Homepage | Sagen | Adalbert Depiny | Sagenbuch 1932 | Bearbeitungen | Publikationen | Presse | Links

Das Virtuelle Heimat-Museum der Region uwe – www.handwerksstrasse.at

Die Rosenberger Rose entstand als Begleitprojekt zur Landesausstellung "Alte Spuren. Neue Wege" in OÖ & Südböhmen 2013 – www.handwerksstrasse.at/RosenbergerRose

Brauchtumsmuseum in Goldwörth – www.brauchtumsmuseum.at

Österreichische Dialektplattform – www.franzstelzhamer.at

"Der Familiennamen-Atlas von Oberösterreich. Namen und Berufe" mit Karten über die Verbreitung der Familiennamen in OÖ – www.kulturgeschichte.at

BTV-Film: An dieser Stelle hat der Teufel Gold gewaschen. Elisabeth Schiffkorn erzählt die Sage der Teufelsschüssel im Pesenbachtal

 

Erweiterte Suche

Texte und Bilder zur kostenlosen Nutzung im Rahmen der medialen Berichterstattung im inhaltlichen Zusammenhang mit landessagen.at bzw. unseren Publikationen oder Veranstaltungen.
Buchneuerscheinungen etc.
Das ist der Inhalt der txt DIV-Box 21.
Texte und Bilder zur kostenlosen Nutzung im Rahmen der medialen Berichterstattung im inhaltlichen Zusammenhang mit landessagen.at bzw. unseren Publikationen oder Veranstaltungen.
Buchneuerscheinungen etc.
Das ist der Inhalt der txt DIV-Box 21.
Der Heimatforscher Depiny gründete 1919 die Landes- und Volkskundliche Zeitschrift „Heimatgaue“, welche später im 1947 von Franz Pfeffer begonnenen Magazin „Oberösterreichische Heimatblätter“ eine Fortsetzung fand. Die Volkskunde wurde in den Zwischenkriegsjahren und noch mehr während des Zweiten Weltkrieges immer mehr ideologisch besetzt, wobei sich Depiny als gründlicher und unabhängiger Forscher, aus solchen Auseinandersetzungen heraushielt. Auch die Sagenforschung gehörte zu seiner Arbeit und so brachte er 1932 das „Oberösterreichische Sagenbuch“ heraus. Er wurde als Gründer der wissenschaftlichen oberösterreichischen Volkskunde" bezeichnet.
Kommentare und Berichterstattung aus diversen Medien zum Nachlesen aus dem Textfile. DIV 10
Linzer Stollen

Tips-Serie als PDF zum Downloaden aus zum Nachlesen aus dem Textfile. txt DIV 12
Information zu Veranstaltungen,
Buchneuerscheinungen etc. zum Nachlesen aus dem Textfile. aus txt DIV 12
Texte und Bilder zur kostenlosen Nutzung im Rahmen der medialen Berichterstattung im inhaltlichen Zusammenhang mit landessagen.at bzw. unseren Publikationen oder Veranstaltungen.
Buchneuerscheinungen etc. zum Nachlesen aus dem Textfile. aus txt DIV 17
Linzer Stollen

Tips-Serie als PDF zum Downloaden aus txt DIV 13
"Das Oberösterreichische Sagenbuch" eine Buchreihe erschienen im Verlages RegionlEdition

Texte und Bilder zur kostenlosen Nutzung im Rahmen der medialen Berichterstattung im inhaltlichen Zusammenhang mit landessagen.at bzw. unseren Publikationen oder Veranstaltungen.
Buchneuerscheinungen etc.
Das ist der Inhalt der txt DIV-Box 21.
Linzer Stollen

Text zu Sagen aus txt DIV 10
Linzer Stollen

Text zu Sagen aus txt DIV 11
Linzer Stollen

Text zu Sagen aus txt DIV 12
Linzer Stollen

Text zu Sagen aus txt DIV 17
Im Verlag Pirngruber erschien 1932 Adalbert Depinys "Oberösterreichisches Sagenbuch".
E-Mail schreiben